Low Vision ist ein spezieller Bereich der Augenoptik, der sich mit vergrößernden Sehhilfen beschäftigt.
Solche sind vor allem für die Menschen mit Augenerkrankungen (z.B. AMD, RP etc.) unverzichtbar, die mit einer normalen Brille nicht genügend zu versorgen sind.

Vorhandene Sehhilfen werden auf mögliche Änderungen oder Erweiterungsmöglichkeiten geprüft, um diese wieder verwenden zu können. Haben Sie ein für Sie passendes Hilfsmittel gefunden, übernehmen wir gerne die Kommunikation mit Ihrem Augenarzt / Ihrer Augenärztin oder der gesetzlichen Krankenkasse für eine mögliche Kostenübernahme.
Individuelle Lösung: In unserem eigens dafür eingerichteten Raum werden z.B. spezielle Messungen zur Bestimmung der optimalen Schriftgröße durchgeführt. Anschließend können individuelle Lösungen für die gewünschten Tätigkeiten in aller Ruhe getestet werden.


» Sonja Sarrazin
VARIANTEN
Es gibt mit dem heutigen Stand der Optik und der Technik für fast jeden Menschen eine Möglichkeit der Versorgung, um wieder lesen zu können.
Oft sind es Varianten, die vorher noch nie probiert wurden oder die man noch nicht kennen gelernt hat.
Viele Personen kennen nur eine Lupe, aber dass dieses Mittel meist nur einen sehr schwachen Vergrößerungseffekt hat und es viel stärkere Varianten gibt, wissen viele Leute nicht.
Hier einige Beispiele:
Lupenbrille, Bildschirmlesegerät, Fernrohrbrille und Monokular.
LUPENBRILLE
Unscheinbar wie eine Lesebrille, ermöglicht die Lupenbrille sehr hohe Vergrößerungen bei freien Händen und macht so feine Tätigkeiten, Schreiben und Lesen möglich.
LUPE
Zum Aufsetzen für ein ruhiges Sehen oder auch klein und transportabel für die Hosentasche machen Lupen auch mit großen Vergrößerungen das Lesen möglich. Mit Licht sind sie auch für das Ablesen von Geräten, Preisschildern etc. bei ungünstigen Lichtverhältnissen zu empfehlen.
BILDSCHIRMGERÄT
Sehr hohe Vergrößerungen werden mit diesem elektronischen Hilfsmittel erreicht. Man kann sie in transportabel oder für den Leseplatz fest installiert erhalten.
FERNROHRLUPENBRILLE
Durch ein, in die Brille eingebautes kleines Fernrohr, können mittlere Vergrößerungen erreicht werden. Diese ermöglichen das Fernsehen und lesen oder auch feine Arbeiten bei freien Händen.
MONOKULARE
Diese kleinen Fernrohre werden in der Hand gehalten und dienen der Orientierung unterwegs. Sie sind zur Erkennung von Straßenschildern, Ampeln, Busnummern, Schaufenstern oder auch die Schultafel empfehlenswert. Sogar das Lesen ist oft mit ihnen möglich.